Kapo Schwyz: Wildunfall – so handelst du richtig! (Video)
Wenn du ein Wildtier anfährst, ist es deine Pflicht, dies via Notruf 117 zu melden. So kann ein Wildhüter aufgeboten werden, der das angefahrene Tier abholt.
Weiterlesen25. Oktober 2024
Wenn du ein Wildtier anfährst, ist es deine Pflicht, dies via Notruf 117 zu melden. So kann ein Wildhüter aufgeboten werden, der das angefahrene Tier abholt.
WeiterlesenMichaela Schärer, Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), hat am Mittwoch, 23. Oktober 2024, die Urner Sicherheitsdirektorin Céline Huber, zu einem Arbeitsgespräch getroffen, um zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Bevölkerungsschutzes zu besprechen. Im Rahmen der im Juli begonnen Serie von Arbeitsbesuchen in den Kantonen haben Michaela Schärer (Direktorin BABS), Gerald Scharding (Vizedirektor/Chef Geschäftsbereich Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung), Claudia Geiger (Chefin Fachbereich Recht und politische Geschäfte) und Dennis Rhiel (Stv. Chef Fachbereich Kommunikation) den Kanton Uri besucht.
WeiterlesenDie Gewaltvorfälle nach dem Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem FC Luzern haben Konsequenzen: Gestützt auf das nationale Kaskadenmodell der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren KKJPD verfügt die Luzerner Bewilligungsbehörde die Massnahmen der Stufe 3 inklusive Schliessung der Stehplätze im Heim-Fansektor.
WeiterlesenIm vergangenen Januar ist in Wiggen ein Wohnhaus komplett niedergebrannt. Drei Kinder sind dabei verstorben (Polizei.news berichtete).
WeiterlesenSeit August 2023 laufen die Hauptarbeiten im rund 2,3 Kilometer langen Abschnitt der A2 zwischen Büel und Seedorf, direkt nach dem Südportal des Seelisbergtunnels. Die Instandsetzung der Fahrspuren in Fahrtrichtung Luzern wird Ende Oktober 2024 abgeschlossen.
WeiterlesenGemäss seiner Dienstleistungen von Schutz und Hilfe bietet der Touring Club Schweiz neu „TCS Home Security“ an, einem Alarmsystem mit Sicherheitsservice. Die Zahl der Einbrüche in der Schweiz ist in den letzten drei Jahren um 33 Prozent auf 41’429 registrierte Fälle im Jahr 2023 – gegenüber 31 186 im Jahr 2021 – gestiegen.
Weiterlesen